
Rund 2,7 Mio. € wurden investiert, um das Haus um ein Stockwerk zu erweitern und dadurch die Platzzahl von 21 auf 31 Plätze zu erhöhen. Finanziert wurde das Vorhaben vor allem durch Fördermittel des Bundes und des Landes Bayern, durch Eigenmittel der AWO Augsburg und durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Herz zeigen und der Kartei der Not.


Zur Konkretisierung der Planungen lud die Stiftung zusammen mit der Bürgergemeinschaft Biberbach e.V. zu einem Workshop ein. Die Resonanz war groß: Über 60 Bürgerinnen und Bürger, sowohl ältere als auch jüngere, beteiligten sich an der moderierten Diskussion im Gasthaus Magg in Biberbach. So wurden in verschiedenen Arbeitsgruppen die Bedarfe der älter werdenden Bevölkerung erhoben und Vorschläge gemacht, mit welchen Angeboten hierauf zu reagieren wäre. Richtig spannend wurde es dann bei der Frage, wie das geplante Seniorenzentrum zu einem lebendigen Ort für die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner und für das Gemeinwesen werden kann. Spätestens jetzt zahlte sich der Workshop aus, denn die Liste an Anregungen, konkreten Vorschlägen und Ideen wurde immer länger.
Die Vorsitzende der Bürgergemeinschaft Johanna Quis und der Stiftungsvorsitzende Werner Weishaupt waren daher mit den Ergebnissen rundum zufrieden. Beide unterstrichen die wichtige Rolle, die Bürgerbeteiligung in der Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsorientierten ländlichen Umgebung spielt. Der Workshop war ein hervorragendes Beispiel dafür, wie nicht nur konkrete Ideen benannt und praktische Lösungsvorschläge gemeinsam entwickelt werden können, sondern auch das Miteinander innerhalb dem Gemeinwesen bereichert wird. „Für mich war es eine sehr wertvolle Diskussion in einer wirklich guten Atmosphäre mit tollen und interessanten Vorschlägen und Ideen. Jetzt müssen wir nur noch das Bebauungsplanverfahren abschließen und vor allem die nicht so einfache Finanzierung des Vorhabens klären“, so Werner Weishaupt.
Mitte des Jahres, nachdem dann ein rechtskräftiger Bebauungsplan vorliegt, werden die Detailplanungen forciert. Anfang 2026 wird dann, so die weitere Planung, mit den Erschließungsarbeiten auf dem Grundstück begonnen. Bis dahin dürfen die Schafe dort noch weiter friedlich grasen.

Der gesamte Erlös der Veranstaltung kommt dem Frauenhaus Augsburg über die Stiftung Herz zeigen zugute. Wenn Sie zusätzlich spenden wollen:
Unterstüztungsverein Inner Wheel Club Augsburge.V.
IBAN DE22 7315 0000 0200 6985 04
Sie können sich auf folgenden Wegen anmelden:
- online auf www.vhs-augsburger-land.de
- telefonisch unter 0821 34484-0
- per E-Mail an anmeldung@vhs-augsburger-land.de